Japanisch: 日本語 (nihon-go)

日本語

日: (hichi) bedeutet Sonne. Wird als Abkürzung verwendet: ni

本: (hon) bedeutet Ursprung

語: (go) beudeutet Sprache

nihon-go: Sonne Ursprung Sprache. (Sonne + Ursprung = Da, wo die Sonne aufgeht. Das Land der aufgehenden Sonne = Japan)

日本: (nihon) Japan (für Japan wird oft auch «Nippon» verwendet)

日本語: (nihon-go) Japanisch

 

Japanisches Lexikon

Japanische Zahlen

A B C D E G H I J K M N O R S T U W Y Z

A 

Ai-yotsu
Arigato
Ashi
Ashi-gatame
Ashi-guruma
Ashi-jime
Ashi-waza
Atemi Waza
Awasete
Ayumi-ashi
gleiche Ausgangslage beider Kämpfer
Danke
Bein, Fuss
Fussstreckhebel
Fussrad
Beinwürgen
Bein Technik
Schlag Techniken
zusammengenommen
normales Gehen, bei dem sich die Füsse überholen

 

B (nach oben)

Barai (harai)
Budo
Bushi
Bushido
wischen, fegen
Oberbegriff sämtliche japanische Kriegs- und Ritterkünste
Krieger
Ehrenkodex der Samurai

 

C (nach oben)

Chikama
Chui
naher Abstand (z. B. bei der Katame-no-kata)
Ermahnung

 

D (nach oben)

Dan
De
De-ashi-barai
Do
Dojo
Meistergrad
vorstellen, vorschieben
Fussfegen
Weg, Lehre, Prinzip
Übungsraum, in welchem man Judo trainiert

 

E (nach oben)

Eri Kragen

 

G (nach oben)

Gachi
Gaeshi (kaeshi)
Gake
Garami
Gari
Gatame (katame)
Geiko (Keiko)
Go-kyo
Goruma
Goshi (koshi)
Goshin-jitsu-no-kata
Gyaku
Sieg
gegen, Gegenangriff
Weghaken
beugen, verdrehen
fegen, sicheln
Fixieren, unbeweglich machen
Übung
5 Gruppen
Rad
Hüfte
Form der neuen Selbstverteidigung (Kodokan-Kata)
Verkehrt, umgekehrt

 

H (nach oben)

Hadaka
Hadaka-jime
Hajime
Hane
Hane-goshi
Hane-maki-komi
Hansoku-make
Hantei
Hara
Hara-gatame
Harai (barai)
Harai-goshi
Harai-tsuri-komi-ashi    
Hidari
Hikiwake
Hikkomi
Hishigi
Hiza
Hiza-guruma
Hon
frei, nackt
freies Würgen
Kämpft!
Flügel, springen
Springhüftwurf
Springdrehwurf
Disqualifikation (Strafe = Ippon)
Entscheidung, Ergebnis, Bewertung
Unterbauch, Körpermitte
Bauchstreckhebel
wischen, fegen
Hüftfegen
Hebezugfussfegen
links
Unentschieden
Hineingehen
Gestreckt, biegen
Knie
Knierad
Wurzel, Grundform

 

I (nach oben)

Ippon
Ippon-seoi-nage
ganzer Punkt, einseitig
Schulterwurf

 

J (nach oben)

Jigotai
Jime (Shime)
Joseki
Ju
Judo
Judo-gi
Judoka
Juji
Juji-jime
Ju-jitsu
Ju-no-kata
gebeugte Haltung / tiefe Verteidigungsstellung (breiter Stand)
Würgen
Ehrenplatz, Ehrensitz
nachgeben, sanft
sanfter Weg
Judokleid (oftmals auch Kinomo genannt)
Judokämpfer
Kreuz, übers Kreuz
Kreuzwürgen
sanfte Kunst (kämpfen ohne Waffen)
Form der Geschmeidigkeit

 

K (nach oben)

Kaeshi-waza
Kakari-geiko
Kake
Kami
Kami-shiho-gatame
Kansetsu-waza
Kata
Kata-guruma
Kata-ha
Kata-ha-jime
Katame (Gatame)
Katame-no-kata
Katame-waza
Kata-te
Kata-te-jime
Kei-koku
Kenka-yotsu
Kesa
Kesa-gatame
Kiai
Kime-no-kata

Kimono
Kinsa
Ko
Kodokan
Komi
Konban-wa
Konichi-wa
Koshi (goshi)
Koshi-guruma
Koshi-waza
Ko-soto-gake
Ko-soto-gari
Ko-uchi-gari
Kuatsu
Kumi-kata
Kuzure
Kuzushi
Kyoshi
Kyu

Gegenwurftechnik
Angriff des einen, nur Verteidigung des andern
Wurfausführung
vom Kopf her, oberhalb
oberer Vierer
Hebeltechniken
Form, Art, Richtung, Schulter
Schulterrad
einseitiges
hinteres Schulterwürgen
fixieren, unbeweglich machen
Form des Festhaltens
Kontrolltechnik
mit einer Hand
einhändiges Würgen
Verwarnung (Strafe = Waza-ari)
gegengleiche Ausgangslage; Rechtskämpfer gegen Linkskämpfer
Schärpe
Schärpenfesthalter
Kampfschrei
Kata für den Kampf auf Leben und Tod
(Grundlagen von Angriff und Verteidigung in realen Kampfsituationen)
Japanisches Kleidungsstück
Vorteil
klein, das kleinere
Zentrum des Judo (erstes Dojo in Tokyo)
innen, drinnen, drehen
Guten Abend
Guten Tag
Hüfte
Hüftrad
Hüfttechniken
kleines Einhängen
kleine Aussensichel
kleine Innensichel
Wiederbelebung, 1. Hilfe
Grifftechnik, gegenseitiges Greifen
Variante
Gleichgewicht brechen
Kniestand
Schülergrad (weiss–braun)

 

M (nach oben)

Ma
Mae
Mae-maware-ukemi
Maitta
Maki
Maki-komi
Ma-sutemi-waza
Mata
Mate
Migi
Mokuso
Morote
Morote-seoi-nage
Gerade
vorwärts
Judorolle vorwärts
Ich gebe auf!
auf-, einrollen
Eindrehwurf mitrollen
Selbstfalltechnik in Rückenlage
Schenkel
Warten!
Rechts
Konzentration im Judositz
mit beiden Händen
Schulterwurf

 

N (nach oben)

Nage
Nage-no-kata
Nami
Ne-waza

Werfen, Fall
Form des Werfens
normal, Welle
Bodentechnik

 

O (nach oben)

O
Obi
O-goshi
O-guruma
Okuri
Okuri-ashi-barai
Okuri-eri-jime
Osae-komi
Osae-waza
Oseikomi-waza
O-soto-gari
O-soto-guruma
Otoshi
O-uchi-gari

gross
Gürtel
frosse Hüftwurf
frosses Rad
beide zusammen
Fussnachfegen
Kragenwürgen
Der Festhalter wird gewertet
Haltetechnik
Festhaltetechnik
grosse Aussensichel
grossen Aussenrad
fallen lassen, nach unten ziehen
grosse Innensichel

 

R (nach oben)

Randori
Rei
Renraku-waza
Ritsu-rei
Ryote
Ryote-te-jime
Ryu

lockeres freies Üben
Verbeugung, Begrüssung
Kombinationstechniken
Grüssen im Stehen
beidhändig
Paralellgriffwürgen
Schule

 

S (nach oben)

Samurai
Sankaku
Sasae
Sasae-tsuri-komi-ashi
Sayônara
Seoi
Shiai
Shido
Shiho
Shikko
Shime (jime)
Shime-waza
Shintai
Shio
Shisei
Shizentai
Shomen
Shomen-ni-rei
SJV
Sode
Sono-mama
Sore mate
Sore-made
Sotai-renshu
Soto
Soto-maki-komi
Sukui
Sukui-nage
Sumi
Sumi-gaeshi
Sumi-otoshi
Suri-Ashi
Sutemi-waza

japanischer Ritter
Dreieck
Blockieren
Fusshalten
Auf Wiedersehen
auf den Rücken nehmen
offizieller Wettkampf
Belehrung (Strafe = Koka)
Vier Punkte
sich im Kniestand fortbewegen
würgen
Würgetechnik
Bewegungsformen
vier Ecken
Stehen
aufrechte Haltung
vorderseite
Gruss nach vorne
Schweizerischer Judo und Ju-Jitsu Verband
Ärmel
liegenbleiben, nicht bewegen
Das ist alles! / Ende
Kampfende, alles fertig
Üben mit Partner
aussen, auswärts
Aussendrehwurf
Löffel, Schaufel
Schaufelwurf
Winkel, Ecke
Eckenwurf
Eckenkippe
Oberbegriff für Gleitschritte
Selbstfalltechnik

 

T (nach oben)

Tachi (Dachi)
Tachi-waza
Tai
Tai-otoshi
Tai-sabaki
Tandoku-Renshu
Tani
Tani-otoshi
Tatami
Tate
Tate-shiho-gatame
Te
Te-waza
Toketa
Tokui-waza
Toma
Tomoe
Tomoe-nage
Tori
Tsugi-ashi
Tsukkomi
Tsukuri
Tsuri
Tsuri-ashi
Tsuri-goshi
Tsuri-komi-goshi

Stellung
Standtechnik
Körper
Körperwurf
Körperdrehung
Üben ohne Partner
Tal
Talfallzug
Judomatte
Vertikal, senkrecht, längs
Reitvierer
Hand
Handtechniken
der Festhalter ist gelöst
Lieblingstechnik, Spezialtechnik
weiter Abstand (z.B. bei der Katame-no-kata)
Bogen, Kreis
Kopfwurf
Werfer, Angreifer
Die Füsse schlürfend nachziehen, ohne dass sie sich überholen
Stoss
Vorbereitung
Aufheben
Schlürfendes Gehen, Füsse überholen sich
Hüftzug
Hebehüftwurf

 

U (nach oben)

Uchi
Uchi-komi
Uchi-mata
Ude
Ude-garami
Ude-gatame
Uke
Ukemi
Uki
Uki-goshi
Uki-otoshi
Uki-waza
Ura
Ura-nage
Ushiro
Ushiro-goshi
Ushiro-kaiten
Ushiro-ukemi
Utsuri
Utsuri-goshi

innen, inwendig
Eingänge ohne Wurf
Schenkelwurf
der Arm
Armbeugehebel
mit beiden Händen von hinten auf den Ellbogen drücken
Partner derjenige der fällt
Fallen
flatternd
Hüftschwung
Schwebehandzug
Rückfallzug
Entgegengestellt, Gegenteil
Rückwurf
von hinten, rückwärts, zurück
Hüftgegenwurf
Rückwärtsfallen mit überdrehen
Rückwärtsfallen
wechselnd, umgekehrt
Wechselhüft

 

W (nach oben)

Wakare
Waki
Waki-gatame
Waza
Waza-ari

sich trennen, reissen
Körperseite
Achselstreckhebel
Technik, Kunst
zweit höchste Wertung, halber Punkt

 

Y (nach oben)

Yaku,soku-geiko
Yame
Yoko
Yoko-guruma
Yoko-shiho-gatame
Yoko-sutemi-waza
Yoko-ukemi
Yoko-wakare

nach Absprache üben, die Technik studieren
Lösen
Seite, seitlich
Seitenrad
Seitenvierer
Selbstfalltechnik in Seitenlage
Seitwärtsfallen
Seitenriss

 

Z (nach oben)

Za-Rei
Za-Zen
ZJV
Zempo-kaiten
Zori

Grüssen im Knien
Fersensitz
Zürcher Judo Verband
Judorolle
traditionelle japanische Sandalen